Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Online-Angebote
(3)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(2)
Förderprogramme
(2)
Ausstellungen
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(6)
17 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Ethnologie
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsverbund
Ambivalenzen des Sowjetischen
Der Forschungsverbund erforscht am Beispiel von Russlanddeutschen und den sowjetischen Jüdinnen und Juden das vermeintliche Paradox der gruppenkonstituierenden kollektiven Repressionserfahrung und der alltäglichen individuellen sowjetischen 'Normalisierung'. Dabei richtet sich der Fokus...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Die Donau abwärts mit der Ulmer Schachtel
Ein flaches Holzschiff mit einer Hütte darauf, die Seiten schwarz-weiß gestreift, vorne und hinten zwei sehr lange Ruderstangen – das ist eine Ulmer Schachtel. Was heute kurios wirkt, war früher ein wichtiges Transportmittel auf der Donau.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Verzeichnis
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es mehrere hundert Heimatstuben oder Heimatsammlungen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern gegründet worden sind. Die Dokumentation des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Edinas Strandtasche
Eine blau-weiß gestreifte Tasche mit weißen Henkeln – auf den ersten Blick eine unscheinbare Strandtasche. Doch sie erzählt die bewegende Fluchtgeschichte der damals 33-jährigen Edina Rizvanović aus dem heutigen Bosnien und Herzegowina nach Ulm.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte
In der Online-Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa werden bislang an unterschiedlichen Orten verwahrte Dokumente zusammen geführt.
External Image
Förderprogrammtyp
Stipendium
Förderstipendien des Adalbert Stifter Vereins
Beschäftigen Sie sich mit Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern, insbesondere ihrer Wechselwirkung mit der tschechischen Kultur und den anderen Kulturen dieses Raumes? Dann können Sie sich um ein Förderstipendium des Adalbert Stifter Vereins bewerben.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Hals über Kopf
1944 verlässt die gesamte deutschsprachige Bevölkerung das Dorf Novo Selo in Jugoslawien. Sie flüchten vor der herannahenden Roten Armee. Darunter auch die Familie Neuburger. Mit dem Fluchtwagen geht es über Ungarn nach Österreich.
External Image
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium
Planen Sie eine Doktorarbeit mit Bezug zum östlichen Europa? Finden Sie gerade transnationale und transkulturelle Aspekte spannend und möchten sich dabei auch mit der Geschichte der deutsch(sprachig)en Bevölkerung beschäftigen? Dann könnte das Immanuel-Kant-Stipendium interessant für Sie sein.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Das Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) greift aktuelle Forschungsfragen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa auf und untersucht deren Verflechtung mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Sprachen, Nationen und Staaten...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
Die Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins ist Teil der wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus und damit Teil der größten Spezialsammlung zur Geschichte der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei sowie Tschechiens und der Slowakei in Deutschland.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Schlesien-Kolloquium
Das "Schlesien-Kolloquium" ist eine jährlich stattfindende Tagung für junge Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Polen und Tschechien, offen auch für Nachwuchswissenschaftler:innen aus anderen Ländern, die zu Themen mit Schlesien-Bezug forschen. Das Kolloquium wird von den Kulturreferaten für...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die Schriftenreihe des BKGE wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Schwimmend in die Freiheit
In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1979 schwimmt der 36-jährige Gernot Eamandi über die scharf bewachte Donau von Rumänien nach Jugoslawien. Sein Ziel: die Bundesrepublik. Mit dabei: ein Rucksack aus seiner Armeezeit.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Textile Heimat im Koffer - der Trachtenkoffer der Familie Garlik
Dieser Koffer ist weitgereist, aber nicht - wie man vielleicht erwarten würde - direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in den Jahrzehnten nach der Flucht von Familie Nessner. Er reiste mit einer donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe aus Baden-Württemberg zu den in aller Welt verstreuten Donauschwaben.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Wir löffeln Geschichte
Diese Ausstellung des Kulturreferats für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen widmet sich einem ganz besonderen Gegenstand: Sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und zu essen, verkörpert Frieden und Zugehörigkeit gleichermaßen. Einzigartig und in jeder Kultur vorhanden, werden Löffel...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
„Was du allein tragen kannst“
Am 18. November 1944 flieht die neunjährige Elsa Beck mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus dem ungarischen Dorf Máriakéménd. Die Mutter erlaubt Elsa mitzunehmen, was sie selbst tragen kann. Elsa entscheidet sich für ihren Schulkoffer. Dieser befindet sich heute im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm.