Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(3)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Themenbeiträge
(2)
7 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Kartografie
External Image
Thementexttyp
Bildergalerie-Seitenelement
Galerieelemente Instrumente und Verfahren
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Herausforderung der Geodaten-basierten Erforschung von Ortsnamensverzeichnissen (Gazetteers)
Am Beispiel von Ortsnamensverzeichnissen (Gazetteers) untersucht das Projekt die Genese und Entwicklung geografischer Wissensordnungen und die Einflussnahme unterschiedlichster Akteure auf geografische Diskurse. Der technische Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer eigenen Web-Anwendung zur...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Atlas
Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte
Das Atlaswerk stellt die Entwicklung ausgewählter schlesischer Städte vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dar. Im Fokus stehen die Stadterweiterungen und der Siedlungsausbau sowie der Ausbau der modernen Verkehrsinfrastruktur.
External Image
Thementexttyp
Bildergalerie
Instrumente und Verfahren
Mit welchen Mitteln arbeiteten Astronomen zur Zeit von Kopernikus? Die Instrumente und Verfahren waren noch vergleichsweise einfach, wurden aber fortlaufend weiterentwickelt.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Kartenwelten – Textwelten
Nach politischer Unabhängigkeit kamen NS-Besatzung und Kommunismus: Die Städte Ostmitteleuropas sind in der Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Umbrüchen und Zäsuren geprägt. Krieg und Zerstörung, wechselnde Verwaltungen, der sich anschließende Wiederaufbau und neue, ideologisch...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Nordost-Bibliothek
Die Nordost-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Regionalgeschichte des nördlichen Ostmitteleuropa und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst circa 170.000 Medieneinheiten. Sie ist Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Zur Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933-1949
Die Zeit der Shoah in Breslau/Wrocław ist ein weithin vernachlässigtes Thema, um das es in den vergangenen Jahren in einem Forschungsprojekt an der TU Dresden ging – über die Grenzen nationaler Geschichtsschreibungen und zeitlicher Zäsuren hinweg. Mitwirkende aus Deutschland, Polen, Israel,...