Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Kindheit und Jugend
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(3)
Projekte
(1)
Online-Angebote
(5)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(4)
Förderprogramme
(2)
Ausstellungen
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(2)
20 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Mittelalterliche Geschichte
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Abschied nach 500 Jahren
Eine Urkunde im Schlesisches Museum zu Görlitz bezeugt den Erwerb des Dorfes Gleinitz durch die Brüder Nikolaus, Georg und Ladislaus von Niebelschütz 1446. Nur aus Zufall rettet der Sohn der Familie Niebelschütz, der damals 15jährige Harald von Niebelschütz, 1945 die Urkunde und schenkte sie 2017 dem Museum.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Conferences on Baltic Urban History
Die Tagungsreihe des Herder-Instituts führt die stadt- und urbanitätshistorisch arbeitenden Historiker:innen, die zu baltischen Städten arbeiten, zusammen und regt zu einem methodisch-konzeptionellen Austausch an. Aufgebaut werden soll ein transnationales, thematisch orientiertes Netzwerk.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Das Archivale des Monats
Zwischen 2007 und 2018 präsentierte die Dokumentsammlung des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung (DSHI) monatlich ein besonders attraktives oder interessantes Archivale von allgemeiner historischer oder politischer Bedeutung sowie persönliche Dokumente oder...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitale Edition
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Digitale Quellen zur Geschichte Ostmitteleuropas im Open-Access: Die Online-Edition der „Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte“ des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung präsentiert Quellen und Materialien zu ausgewählten Themen der Geschichte des...
External Image
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
External Image
Förderprogrammtyp
Forschungsstipendium | Tagungsförderung
Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Juden in Polen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Beitrag bietet einen Überblick über die jüdische Geschichte und die Entwicklung der jüdischen Ansiedlung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Polen von den ersten Erwähnungen jüdischer Zentren im 11. Jh. bis zum Ende des 18. Jh. Wie in den Nachbarländern Ungarn und Böhmen waren auch die polnischen Monarchen an jüdischer Ansiedlung interessiert; das Privileg von 1264 und seine Bestätigungen schufen die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür. Jüdinnen und Juden waren an der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung Polens beteiligt. Ihr Anteil an der städtischen Bevölkerung wuchs; vor allem in den südöstlichen Provinzen war ihr prägender Einfluss sichtbar, was im Begriff des jüdischen „Shtetls“ seinen Ausdruck fand. In der Neuzeit wurde Polen-Litauen auch zum Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. Die Krisen und Kriege in der Mitte des 17. Jahrhunderts brachten messianistischen Bewegungen Zulauf. Im 18. Jahrhundert wurden die Impulse der jüdischen Aufklärung und die Emanzipation der jüdischen Bevölkerung intensiv diskutiert.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitale Edition
Kurländische Güterurkunden
Die Edition „Kurländische Güterurkunden“ erschließt der Forschung einen zentralen Quellenbestand zur livländisch-kurländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit in Regestform und z. T. mit Volltext. Sie eröffnet insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und...
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus. Dabei arbeitet das in Leipzig ansässige Institut der Leibniz-Gemeinschaft interdisziplinär. Von der Spätantike bis heute untersucht das GWZO...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Findmittel
Online-Findbuch der Dokumentesammlung des Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Online-Findbuch der Dokumentesammlung (DSHI) des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung ist Ausgangspunkt für die Recherche in den Beständen des bedeutendsten Archivs zur Geschichte der baltischen Staaten Estland und Lettland im deutschsprachigen Raum.
External Image
Einrichtungstyp
Museum | Archiv
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Ein Museum über Ostpreußen und die Deutschbalten - mitten in Lüneburg. Es informiert über eine faszinierende, 700 Jahre lang deutsch geprägte Region im Osten Mitteleuropas und arbeitet erstmalig in Deutschland die Geschichte der Deutschbalten auf. Das Museum versteht sich als eine europäisch...
Teaserbild
External Image
Pfefferkuchen
Mehrere Tausend Tonnen Leb- und Pfefferkuchen werden jährlich ins Ausland verkauft. Grund genug sich einmal näher mit dem süßen Gebäck und seiner Geschichte auseinander zu setzen. Die ausleihbare Wanderausstellung von HAUS SCHLESIEN erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas
Editionen historischer Quellen gehören zu den wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Werken: Sie stellen die Grundlage für sich anschließende historische Forschungen dar und haben damit einen bleibenden, Forschungstrends und -moden überdauernden Wert. Diese Schriftenreihe des Herder-Instituts...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Pommerschen Landesmuseums
Der Gesamtbestand des Pommerschen Landesmuseums umfasst ca. 60 000 Objekte mit einem Schwerpunkt auf Malerei und Grafik. Werke von Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh oder auch der legendäre Croy-Teppich von 1554 zählen zu den Höhepunkten.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitaler Atlas
Schlesien im Spiegel der Geschichte
Schlesien: eine abwechslungsreiche Landschaft, eine heterogene Gesellschaft samt reicher Kultur und Geschichte. Das alles zu entdecken, dazu lädt das interaktive Online-Portal "Schlesien im Spiegel der Geschichte" von HAUS SCHLESIEN ein. Hier können Sie sich auf diese Spuren begeben, die...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Studien zur Ostmitteleuropaforschung
Die Reihe „Studien zur Ostmitteleuropaforschung“ präsentiert Monografien zur historischen Ostmitteleuropa-Forschung.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung
Tagungen zur Geschichte Ostmitteleuropas werden in dieser Schriftenreihe des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung dokumentiert.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt
Temeswar. Timișoara. Temesvár.
Timișoara ist die Kulturhauptstadt Europas 2023, nachdem die Corona-Pandemie das ursprünglich vorgesehene Jahr 2021 verunmöglicht hat! Mit ihren verschiedenen Sprach- und Konfessionsgruppen ist das kulturelle Leben der Stadt seit jeher bunt und vielfältig. An diese Tradition knüpfen die...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
Die von einem internationalen Herausgebergremium im Verlag Herder-Institut zweisprachig herausgegebene Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) ist eines der renommiertesten Fachorgane zur historischen Ostmitteleuropaforschung. Sie erscheint vierteljährlich im Open Access und bietet...