Das Dorf Kölesd, früher ein Marktflecken im Komitat Tolna, liegt am rechten Ufer des Flusses Sió rund 150 km südlich von Budapest. Heute wird der Ort von rund 1.500 Menschen bewohnt.
Das Komitat Tolna war ein Verwaltungsbezirk im Westen des ehemaligen Königreichs Ungarn und bestand (mit einer hundertfünfzigjährigen Unterbrechung) vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sitz des Komitats war anfangs Tolnavár, später Szekszárd.
Auch im heutigen Ungarn gibt es wieder ein Komitat Tolna mit einer Bevölkerung von über 223.000 Einwohner:innen, Sitz ist erneut Szekszárd.
Szekszárd ist eine Kreisstadt im Südwesten Ungarns mit über 33.000 Einwohnern. Die Stadt ist zugleich Sitz des Komitats Tolna, einem Verwaltungsbezirk, dessen Geschichte - mit Unterbrechungen - bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht.
Das Dorf Kölesd, früher ein Marktflecken im Komitat Tolna, liegt am rechten Ufer des Flusses Sió rund 150 km südlich von Budapest. Heute wird der Ort von rund 1.500 Menschen bewohnt.

Drittens soll er denen Leuthen, so wohl hiesigen, als auch frembden stetts gutes, und geniessehdes mehl mahlen […].
Auf […] Knechte, und Jungen, soll er ein ahgestes Aug über sie halten, und sich nicht gänzlich auf Sie verlassen, sondern über alles bey Tag, und Nacht, […] gute obsicht hegen. Den wen das Mehl verdorben, und nicht authendisch gemahlen wird, Mann den Meister selbst zur bezeigung aufziehen will.

So wie die Ansiedler aus verschiedenen Ländern und Provinzen kommen, ebenso bringen sie auch verschiedene Sprachen und Sitten, verschiedene lehrreiche Dinge und Waffen mit sich, welche den königlichen Hof zieren und verherrlichen, die auswärtigen Mächte aber erschrecken. Ein Land, das nur einerlei Sprache und einerlei Sitten hat, ist schwach und gebrechlich.
Corpus Iuris Hungarici 1000–1526
Das Banat ist eine im südöstlichen Europa liegende historische Landschaft, die in den Staaten Serbien, Ungarn und Rumänien liegt. Die Region liegt zwischen den Flüssen Donau, Marosch und Theiß, sowie einem südlichen Teil der Karpaten und der Tiefenebene Ungarns. Die größte Stadt des Banats ist Timișoara in Rumänien.
Ofen (ungarisch Buda), heute Teil der ungarischen Hauptstadt Budapest, war bis 1873 eine selbständige Stadt. Sie bildete sich ab dem 13. Jahrhundert am rechten Donauufer an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen. Bis zur Eroberung durch das Osmanische Reich 1541 war sie Hauptstadt des Königreichs Ungarn.
Wien ist die Bundeshauptstadt und politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Österreichs. Allein im Stadtgebiet leben rund 1,9 Millionen Einwohner:innen und damit ein Fünftel der Landesbevölkerung, im Großraum insgesamt sogar ein Drittel aller Österreicher:innen. Historisch bedeutend ist Wien insbesondere als Hauptstadt und mit Abstand wichtigste Residenzstadt der ehemaligen Habsburgermonarchie.
Das Osmanische Reich war der Staat der osmanischen Dynastie von ca. 1299 bis 1922. Der Name leitet sich vom Gründer der Dynastie, Osman I., ab. Der Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs ist die Republik Türkei.
Kistormás ist ein Dorf im Komitat Tolna im Südwesten Ungarns. In der Frühen Neuzeit wurden hier gezielt deutschsprachige Bevölkerungsteile angesiedelt, die aus dem hessischen Raum stammten. Heute hat das Dorf etwas mehr als 300 Einwohner.