Ortsporträt Der Charkiwer Stadtwald (Lisopark) Der Charkiwer Stadtwald gilt als der größte in der Ukraine und als besonderes Juwel der Natur. Hier wachsen alte Eichen, Linden, Ahornbäume, Fichten, Kiefern. Neben der reichen Flora und Fauna verfügt der Stadtwald über zahlreiche Erholungsmöglichkeiten und eine Kindereisenbahn, die Kleine Südbahn, die 1940 eingeweiht wurde. Im Stadtwald gibt es außerdem viele Denkmäler. Im Jahr 2000 wurde hier ein ukrainisch-polnisches Denkmal errichtet, das an die Opfer des Totalitarismus erinnert. Das Denkmal enthält Stelen mit den Namen sowjetischer Bürger und polnischer Soldaten, die in den Jahren 1938–1940 vom NKWD erschossen und in Massengräbern auf dem Gebiet des Waldparks begraben wurden. Verschiedenen Quellen zufolge handelt es sich um mehr als 10000 Menschen. Der Gedenkort Memorial’nyj kompleks Slawy von1977 ist einer der zentralen Orte des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg in Charkiw. Dieser Ort ist den sowjetischen Soldat:innen und Zivilist:innen gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs gefallen sind.
Ortsporträt Derzhprom Derzhprom, das Haus der staatlichen Industrie, ist der erste sowjetische 13-stöckige Wolkenkratzer, ein architektonisches Denkmal im konstruktivistischen Stil, das von 1925 bis 1928 erbaut wurde. Das Gebäude befindet sich auf dem zentralen Platz der Stadt Charkiw, dem Majdan Swobody (dt. Freiheitsplatz). Die Höhe des Derzhprom-Gebäudes beträgt 63 Meter, und zusammen mit dem 1954 errichteten Fernsehturm sind es 108 Meter. Die Nutzfläche des Derzhprom-Gebäudes beträgt 60.000 m², und das Baugrundstück umfasst 10760 m². Derzhprom ist das erste Gebäude der Welt, das aus monolithischem Stahlbeton gebaut wurde, wofür 1.315 Waggons Zement, 9.000 Tonnen Metall, 3.700 Waggons Granit und 40.000 m² Glas aufgewendet wurden. Das Gebäude hat 4.500 Fensteröffnungen und eine Außenverglasung von 17 Hektar Fläche. Der Wolkenkratzer verfügt über 12 Aufzüge, von denen 7 seit der Inbetriebnahme im Jahr 1928 ohne Ersatz in Betrieb sind. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude beschädigt, so dass vor dem Rückzug der deutschen Truppen im August 1943 aufgrund einer Reihe von Bombenangriffen und Brandstiftungen die Türen abbrannten und Parkettböden und Fensterrahmen beschädigt wurden. Die Restaurierung des Hochhauses nach Kriegsende dauerte von 1943 bis 1947. Das Derzhprom ist Kandidat für die vorläufige Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Einführungstext Deutsche Narrative zu Russlands Krieg in der Ukraine Russlands Angriffskrieg in der Ukraine erschüttert ganz Europa. Ein medialer Kampf der Worte prägt die deutsche Debatte über diesen Krieg. Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, Deutschland und Polen analysieren in einer Blogreihe die verschiedenen Narrative in Literatur, Kultur und Medien und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.
Digitalisierungsprojekt | Forschungsprojekt Deutsche und polnische Akteure der Neuen Ökonomischen Politik (NĖP) Die Martin-Opitz-Bibliothek und die Viadrina-Universität kooperieren derzeit in einem Projekt zur Dokumentendigitalisierung, das durch ein elektronisches Themenmodul zur Nationalitätenpolitik und Territorialisierungsprozessen in der Sowjetukraine ergänzt werden soll. Beides sind Themen, die ...
Hintergrundartikel Die Entwurzelten – Lemken in Galizien und in der Fremde Das kleine, private Museum der lemkischen Kultur in Zyndranowa liegt an der äußersten Peripherie Südostpolens, trotzdem ist es Ziel vieler Reisender, vor allem aus West- und Nordpolen, aber auch aus anderen Landesteilen und aus dem Ausland. Für viele ist der Besuch mit Identitätsfragen und mit der Suche nach den Spuren von Familiengeschichte verbunden. In dem Freilichtmuseum kann u. a. der Hof der Familie Gocz besichtigt sowie vieles aus dem Leben der Dorfbewohner erfahren werden.
Hintergrundartikel Die Geschichte der Deutschsprachigen Wolhyniens als Teil einer globalen Migrationsgeschichte Durch Innovationen wie die Dampfschifffahrt und die Eisenbahn kam es seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu einem starken Anstieg globaler Migrationsbewegungen. Die deutschsprachigen Wolhynier:innen waren Teil dieser Entwicklung, die sich zwischen den idealtypischen Polen freiwilliger und erzwungener Migration bewegte und wesentlich von der Durchsetzung des ethnonationalen Prinzips beeinflusst wurde. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Emigrationsbewegungen dieser Gruppe aus dem russländischen Gouvernement Wolhynien in der Zeit zwischen den 1860er Jahren und dem Ersten Weltkrieg. Auf die nachfolgenden Zwangsmigrationen der deutschsprachigen Wolhynier:innen geht der Beitrag ebenfalls kurz ein.
Digitalisierungsprojekt Die Vermessung der Ghettos Grodno – Czernowitz – Chișinău Gemeinsam mit Multiplikatoren/innen der Zivilgesellschaft, Historiker/innen und IT-Experten/innen führen Studierende aus der Ukraine, Belarus und der Republik Moldau mehrere Werkstätten und Mikroprojekte über die Geschichte der Ghettos von Grodno, Czernowitz und Chișinău durch.
Hintergrundartikel Die habsburgische Bukowina – ein kolonisiertes Gebilde? Berühmtheit erlangte Gregor von Rezzori durch seine fiktionalisierten Darstellungen des vergangenen Czernowitz. In seinen Memoiren zeigt er Perspektiven auf das postkoloniale Leben nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns auf.
Editorial Die verletzte Stadt Wie war der erste Tag des Krieges in Charkiw? Wie hat sich die Stadt durch den verheerenden Angriff auf die Ukraine verändert? Wie erleben Menschen den Krieg? Danach gefragt wurden Bewohner:innen von Charkiw in den ersten Monaten nach dem 24. Februar 2022.
Schriftenreihe DigiOst DigiOst ist eine digitale Publikationsreihe zur Geschichte des östlichen Europa und bietet hochwertige und aktuelle Sammel- und Tagungsbände, Quelleneditionen und Monographien. Auf Wunsch können über ein Print on Demand-Verfahren Exemplare bestellt werden.
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Dokumentationszentrum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Einen Ort der Freiheit erschaffen Das Motto des Museums ist: „Wir studieren Freiheit! Wir beschützen Freiheit! Wir schaffen Freiheit!“ Die Institution hat erfolgreich einen demokratischen und kreativen Raum geschaffen, der soziale Solidarität und Aktivismus unter Kriegsbedingungen hervorbringt. Unsere Gastautorin Elżbieta...
Dokumentenserver Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
Schriftenreihe Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs fand das jahrhundertelange Zusammenleben zwischen verschiedensten Bevölkerungsgruppen in Polen vielfach ein jähes Ende. Eine Reihe der Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Einblicke in das Leben der damaligen deutschsprachigen Bevölkerung vor Ort, ihre Erinnerungen...
Erinnerung, Trauma, Therapie Was für Literatur entsteht in einem Land, das sich im Krieg befindet? Wovon handeln zeitgenössische literarischen Texte in der Ukraine. Was ist ihre Funktion?
Infrastrukturprojekt Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Forschungsinfrastruktur Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa. Internationales Verbundportal (FoKO) Das FoKO-Portal ist eine interaktive Forschungsinfrastruktur, die die bislang noch unzureichend gewürdigten spezifischen Leistungen der Kunstproduktion in Ostmitteleuropa in den Fokus rückt und deren komplexe Zusammenhänge mit der Anwendung von digitalen Methoden und Konzepten online...
Bestand Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...