Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(10)
Projekte
(11)
Online-Angebote
(8)
Sammlungen und Bestände
(6)
Zeitschriften und Reihen
(9)
Förderprogramme
(4)
Ausstellungen
(2)
Veranstaltungsreihen
(15)
Themenbeiträge
(1)
66 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Literaturwissenschaft
External Image
Einrichtungstyp
Kulturinstitut | Forschungseinrichtung
Adalbert Stifter Verein e.V.
Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
BLICKWECHSEL
Das reich illustrierte Magazin zeigt den Facettenreichtum deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa anhand von essayistischen und literarischen Texten, Bildstrecken und populärwissenschaftlichen Aufsätzen.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins
Die Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins ist Teil der wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus und damit Teil der größten Spezialsammlung zur Geschichte der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei sowie Tschechiens und der Slowakei in Deutschland.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bibliothekskatalog | Bibliografische Datenbank
Bibliotheks- und Bibliographieportal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Recherchieren Sie in einer Million Daten zu Literatur zur Geschichte, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bibliothekskatalog
Bibliothekskatalog (OPAC) des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Im Bibliothekskatalog des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas können Sie in einem Bestand von mehr als 20.000 Büchern, 1000 Zeitschriften und hunderten DVDs, CDs und vielem mehr recherchieren.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Brief aus dem HAUS SCHLESIEN
Sie wollen mehr über Haus Schlesien, seine Veranstaltungen, Themen und Partner erfahren? Mit dem „Brief aus dem HAUS SCHLESIEN“ bleiben sie auf dem Laufenden!
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Konservationsprojekt
Brücken aus Papier
Im Projekt „Brücken aus Papier“ am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) konnten Periodika im Umfang von sechs Regalmetern konservatorisch behandelt und der dauerhafte Originalerhalt sichergestellt werden. Diese deutschen Zeitungen aus Rumänien bilden Brücken...
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) berät und unterstützt die Bundesregierung in allen Angelegenheiten, welche die Erforschung, Darstellung und Weiterentwicklung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffen.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Böhmischer Salon
Ein Thema, viele Zugänge: In entspannter Atmosphäre bei Bier und Wein informiert man sich über ernste und weniger ernste Themen.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) in München
Wie geht ein Institut mit seinem 70-jährigen Bestehen um, wenn dessen Entstehung aus heutiger Sicht auch eine Vielzahl problematischer Aspekte beinhaltet? Vor dieser Frage steht auch das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das sich in diesem Forschungsprojekt mit der...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Autorenlesung
Deutsch-polnische Literaturtage an der Neiße
Bücher eröffnen Welten, ermöglichen Begegnungen und schaffen Erlebnisse. Die deutsch-polnischen Literaturtage an der Neiße, präsentieren Bücher und ihre Autor:innen, Übersetzer:innen und Kritiker:innen aus Deutschland, Polen und dem weiteren östlichen Europa. Sie werden von der...
External Image
Einrichtungstyp
Kultureinrichtung
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Deutschsprachige KünstlerInnen in und aus dem östlichen Europa
Die Reihe der Kulturreferentin für Siebenbürgen informiert über bemerkenswerte künstlerische Leistungen von Frauen aus dem östlichen Europa und rückt ihr innovatives Werk verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung. Viele dieser Künstlerinnen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland...
External Image
Die Kist‘ von der Wolga
Die Geschichte der Wolgadeutschen miterleben und an wichtigen Ereignissen teilnehmen, können die Zuschauer:innen des Theaterstücks „Die Kist‘ von der Wolga“. Erlebbar machen die Schauspieler:innen diese Geschichte durch die Verkörperung von zum Teil realen Protagonist:innen des Kulturerbes,...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?
Gibt es so etwas wie eine jüdische Nationalsprache und wenn ja, welche ist das? Jiddisch, Hebräisch oder beide? Das Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Bukowina-Institut entsteht, widmet sich der Frage nach der jüdischen Sprache und bringt Forschungsdiskurse zusammen.
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
External Image
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE)
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt
Digitalisierung seltener und unikaler Materialien zur deutschen Kultur und Geschichte Schlesiens
Viele Kulturschätze, die in Archiven aufbewahrt werden, sind einzigartig und unersetzbar. Mit einem Digitalisierungsprojekt trägt die Martin-Opitz-Bibliothek - in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Breslau - zum langfristigen Erhalt und der breiten Verfügbarmachung solcher Bestände bei.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Flügel für Eugen d'Albert?
Im Eichendorff-Saal des Hauses Schlesien in Königswinter steht ein Steinway-Flügel aus Zitronenholz. Nicht nur der bekannte Schriftzug Steinway & Sons macht ihn besonders, sondern auch und vor allem weil er sich im Besitz von Gerhart Hauptmann befand, dem Literaturnobelpreisträger von 1912.
Mehr laden