Ein Tagebuch als Begleiter auf der Flucht 1936
Nach einer Viertelstunde im warmen Wartesaal [im Bahnhof von Zell am See, Salzburger Land] ist der Schnee von meinen Hosen noch nicht getaut. In dicken Klumpen hängt er dran. Müde und unwillig, auch hungrig gehe ich doch bald weiter. […] Man muss dabei immer vorsichtig sein. Bettel [sic!] ist verboten, mit der Polizei darf ich nicht in Konflikt kommen.
Biografisches Kurzportrait
Stettin (Polnisch: Szczecin) ist eine von knapp 403.000 Menschen bewohnte Großstadt im Nordwesten Polens und Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern (Polnisch: Zachodnio-Pomorskie). Stettin liegt am Stettiner Haff und grenzt an die deutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Stadt gehörte mehrere Jahrhunderte lang zu Preußen.
Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands (Vorpommern) und im Nordwesten Polens (Hinterpommern/Pomorze Tylne). Der Name leitet sich vom westslawischen 'am Meer' - 'po more/morze' ab. Nach dem Dreißigjährigen Krieg (Westfälischer Friede 1648) wurde Vorpommern zunächst schwedisch, Hinterpommern fiel an Brandenburg, das 1720 weitere Teile Vorpommerns erwerben konnte. Erst ab 1815 gehörte die gesamte Region als Provinz Pommern zum Königreich Preußen. Die Provinz hatte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand, ihre Hauptstadt war Stettin (heute poln. Szczecin).
Prag (Bevölkerungszahl 2023: 1.384.732) ist die Hauptstadt und die größte Stadt der Tschechischen Republik. Sie liegt im Zentrum des Stadtgebiets am Fluss Moldau. Die erste Prager Burg entstand wohl im 9. Jahrhundert. Im 10./11. Jahrhundert lebten in zwei Burgsiedlungen neben einheimischer Bevölkerung auch Juden. Zu Beginn der 1230er Jahre erhielt Prag Stadtrechte, die zweite der beiden 1257 folgte die Kleinseite (Malá Strana) 1320 Hradschin (Hradčany) als die Burgstadt und 1348 die Prager Neustadt (Nové Město). Vom Anfang an war Prag Residenzstadt der böhmischen Herrscher, spätestens ab dem 12. Jahrhundert in Grenzen des Heiligen Römischen Reichs. Als Kaiserritz im 14. Jahrhundert entwickelte sich Prag zu einem der wichtigsten Zentren des gesamten Reichs, 1348 entstand hier die erste Universität Mitteleuropas. 1784 wurden die vier Städte vereinigt. Nach und nach, insbesondere 1920, nach der 1918 erfolgten Gründung der Tschechoslowakei, wurden weitere Orte eingemeindet. 1938-1945 wurde Prag Hauptstadt des vom Deutschen Reich abhängigen Protektorats Böhmen und Mähren, nach der Zerschlagung des Reichs 1945 durch die Alliierten war Prag bis 1992 wieder Hauptstadt der – nun sozialistischen – Tschechoslowakei. Nach dem Zerfall der Tschechoslowakei blieb Prag als Hauptstadt der Tschechischen Republik eine der wichtigsten und Städten Mitteleuropas.


Historischer Hintergrund
Gerade aus dem Gefängnis, kurz 'frei' und dann auf der Flucht
Ich bin erst etwas über 10 Wochen ‚frei‘. Und muss schon wieder fürchten. Montag abend ‚verschwand‘ der Genosse, der mein nächster Arbeitskollege war. Das entschied. Montag abend erfuhr ich, dass der Bekannte, zu dem ich unglücklicherweise gerade am Donnerstag, als bei ihm Haussuchung war, heraufkam, seit Sonntag früh mit zerschlagenem Schädel und Nervenzusammenbruch im Krankenhaus lag. Das entschied.
Flüchtlingsfrage und Bürokratie
Rekonstruktion des Grenzübertritts in die Tschechoslowakei


Schleichwege an der österreichisch-tschechoslowakischen Grenze
In Berg steige ich aus. Da läuft die Strasse nach Pressburg [Bratislava]. Dort steht das österreichische Zollhaus. Daneben das tschechische. Daneben die pressburger Strassenbahn. Ich gehe Richtung Berg. Da bin ich schon nach etwa 250 Schritten, wo ich erst nach 600 sein sollte. […] Es ist offenes Feld. Aber sehr dunkel. | Dort wo die Pappeln stehen. Da läuft die Grenze. Doch es dauert lange, bis wir dran sind. Dann erklärt er mir. Ich muss etwa 500/600 m hinter dem tschechischen Grenzhaus auf die Chaussee. […] Weiter auf eigene Faust. Schnell über den Weg mit den Pappeln, die Grenze. Aus Österreich hinaus geschlichen bin ich schon. Aber jetzt schleiche ich mich in die Tschecho-Slowakei.
Kartenmaterial des Herder Instituts
Bearbeitung:
Recherchen und Redaktion: Thomas Klemm
Kartenmontage: Laura Gockert