Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(36)
36 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Node sub-type:
Forschungsprojekt
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
(Selbst-)Bilder einer Habsburger Peripherie in der Hochmoderne
Welche Rollen spielten Ansichtskarten im Nationalitätenkampf des ausgehenden 19. Jahrhunderts? Wie erfolgte die Darstellung der unterschiedlichen Ethnien? Wie sahen die (Selbst)Bilder des Kronlandes aus, das zusammen mit Galizien als Armenhaus Cisleithaniens galt? Diese und andere Fragen bilden die...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt | Tagungsprojekt | Forschungsprojekt
300 Jahre Immanuel Kant (1724–2024)
Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant".
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Architektur der Moderne im östlichen Europa
Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Atlantis
Europa erlebt eine Entvölkerung ländlicher Gebiete aus wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Gründen, sichtbar am Verschwinden von Dörfern.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Aus den Giftschränken des Kommunismus
Was sagt der Inhalt einer Überwachungsakte tatsächlich über die kommunistische Epoche und ihre Akteure aus? Lassen sich Opfer- und Täterrollen immer eindeutig zuordnen? Wo endet die Aufarbeitung zum Wohle der Gesellschaft und wo beginnen persönliche Rachefeldzüge?
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwig Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss kultureller Faktoren wie Nation, Sprache und Konfession, des Ausbildungsortes und der Gesellschaft auf Erfindungen und die Entwicklung bestimmter Denkweisen polnischer Wissenschaftler im 20. Jahrhundert, die nicht in Polen ausgebildet wurden.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina – jüdische Perspektiven
Die historische Bukowina war bis zum Zweiten Weltkrieg als äußert multiethnische und multireligiöse Region bekannt. Dennoch dominieren in der (deutschsprachigen) Öffentlichkeit häufig Schilderungen, die im Kontext der „Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen“ veröffentlicht wurden –...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina-Deutsche: Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Bukowina und ihrer Bewohner:Innen zu bewahren. Untrennbar damit verbunden sind Erzählungen von Um- und Ansiedlung, von Flucht und Vertreibung sowie zu Integrationsprozessen in die spätere...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Das Bankhaus Georg Scheel & Co.
Spielen in der Finanzwirtschaft nationale Fragen und ethnische Zugehörigkeit eine Rolle oder agiert die Finanzwelt transnational? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt anhand des Bankhauses Georg Scheel & Co nach.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) in München
Wie geht ein Institut mit seinem 70-jährigen Bestehen um, wenn dessen Entstehung aus heutiger Sicht auch eine Vielzahl problematischer Aspekte beinhaltet? Vor dieser Frage steht auch das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das sich in diesem Forschungsprojekt mit der...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Deutsch-litauische Jahre: Zäsuren der Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen im 20. Jahrhundert
Deutschland und Litauen haben wenig gemeinsam, wenn wir die beiden Länder aus politischer und wirtschaftlicher Sicht betrachten. Hier ein Schwergewicht der Europäischen Union, dort eines ihrer kleinsten Mitglieder. Und doch gab es immer Momente, in denen den Beziehungen zwischen der...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Deutsche Minderheiten im östlichen Europa
Warum wurde 2014 in Rumänien der politische Vertreter der deutschen Minderheit zum Staatspräsidenten gewählt? Wie beeinflussen die deutschen Minderheiten in Russland und Polen das Verhältnis Berlins zu Moskau und Warschau? Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungs- und Dokumentationsprojekt...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt | Forschungsprojekt
Deutsche und polnische Akteure der Neuen Ökonomischen Politik (NĖP)
Die Martin-Opitz-Bibliothek und die Viadrina-Universität kooperieren derzeit in einem Projekt zur Dokumentendigitalisierung, das durch ein elektronisches Themenmodul zur Nationalitätenpolitik und Territorialisierungsprozessen in der Sowjetukraine ergänzt werden soll. Beides sind Themen, die ...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Deutschen in und aus der Dobrudscha im 19. und 20. Jahrhundert
Knapp 100 Jahre lang siedelten Deutsche in der rumänischen Dobrudscha, die zunächst zum Osmanischen Reich, seit dem Berliner Kongress zu Rumänien gehörte. Von den 1840er-Jahren bis zur nationalsozialistischen “Umsiedlung” im Herbst 1940 machten diese deutschsprachigen Siedler:innen, von...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Land-Stadt-Migration der Russlanddeutschen und anderer nationaler Minderheiten zwischen 1953 und 1982
Die 1960er und 1970er Jahre in der Sowjetunion waren gezeichnet vom ideologischen Anspruch, die soziale Realität der Menschen zu vereinheitlichen. Ziel war die Komplettierung des „sowjetischen Menschen“. Wie reagierte die russlanddeutsche Minderheit auf die propagierte „sowjetische...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?
Gibt es so etwas wie eine jüdische Nationalsprache und wenn ja, welche ist das? Jiddisch, Hebräisch oder beide? Das Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Bukowina-Institut entsteht, widmet sich der Frage nach der jüdischen Sprache und bringt Forschungsdiskurse zusammen.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Enno Meyer (1913–1996)
Als Teil der biografischen Forschungen des BKGE wird das Leben und Wirken Enno Meyers mit seinen vielfältigen Facetten untersucht. Das Projekt wird mit einer Studie zu Enno Meyers „47 Thesen über die Darstellung der deutsch-polnischen Beziehungen im Geschichtsunterricht“ fortgesetzt.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Erinnerung als Palimpsest. Geteiltes Erbe als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur
Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Konferenz „Shared Heritage – gemeinsames Erbe […] mit Schriftsteller/-innen-Podium sowie Lesungen" (Herbst 2020) thematisiert das Projekt das „geteilte“ Erbe des östlichen Europa als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Erschließung archivarischer Bestände
Das BKGE wirkt an der Erschließung von Archivbeständen mit Quellen zur Geschichte der Deutschen im östlichen Europa mit, um sie der wissenschaftlichen Öffentlichkeit leichter zugänglich zu machen und damit die Möglichkeiten der Forschung zu erweitern.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Gesammelte Erinnerung - vom deutschen Heimatmuseum zum polnischen Regionalmuseum
Wie wurden in der Nachkriegszeit deutsche Heimatmuseen in polnische Ortsmuseen umgestaltet? Welche Rolle spielten dabei die deutschen Sammlungen? Wurden sie instrumentalisiert, um politische Botschaften zu vermitteln? Ziel des Forschungsprojektes ist es, diese Fragestellungen anhand von polnischen...
Mehr laden