Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(7)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(8)
18 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
1920 - eine Provinz verschwindet
Der Erste Weltkrieg war eine wichtige Zäsur in der Geschichte der Provinz Westpreußen. Die in den Versailler Verträgen ausgehandelten Eckpunkte beendeten die Eingliederung Westpreußens ins preußische Staatsgebiet und gliederten die Region in die neugegründete polnische Zweite Republik ein...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Architektur der Moderne im östlichen Europa
Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen
In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Bewegte Frömmigkeit
Für seinen Vater war die Familienkrippe so wichtig, dass er sie bei der Auswanderung in die USA mit sich nahm. Der Bericht eines Spenders verrät, was zwischen ihrer Herstellung in Waldenburg und der Rückkehr nach Europa geschah, die ihre Stiftung ans Haus Schlesien in Königswinter ermöglichte.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Konservationsprojekt
Brücken aus Papier
Im Projekt „Brücken aus Papier“ am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) konnten Periodika im Umfang von sechs Regalmetern konservatorisch behandelt und der dauerhafte Originalerhalt sichergestellt werden. Diese deutschen Zeitungen aus Rumänien bilden Brücken...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Danziger „Soundscape“ und Musikkultur zwischen 1800 und 1945
Lassen sich Klangwelten der Vergangenheit rekonstruieren? Wie klangen eigentlich Städte in früheren Jahrhunderten? Und verbinden wir mit der Geschichte bestimmter Städte auch bestimmte Klänge, bestimmte Soundscapes? Der Text führt am Beispiel der Stadt Danzig in einige Möglichkeiten der Soundscapeforschung ein.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Geschichte der Deutschsprachigen Wolhyniens als Teil einer globalen Migrationsgeschichte
Durch Innovationen wie die Dampfschifffahrt und die Eisenbahn kam es seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu einem starken Anstieg globaler Migrationsbewegungen. Die deutschsprachigen Wolhynier:innen waren Teil dieser Entwicklung, die sich zwischen den idealtypischen Polen freiwilliger und erzwungener Migration bewegte und wesentlich von der Durchsetzung des ethnonationalen Prinzips beeinflusst wurde. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Emigrationsbewegungen dieser Gruppe aus dem russländischen Gouvernement Wolhynien in der Zeit zwischen den 1860er Jahren und dem Ersten Weltkrieg. Auf die nachfolgenden Zwangsmigrationen der deutschsprachigen Wolhynier:innen geht der Beitrag ebenfalls kurz ein.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Arzt und seine Militärkiste
Im März 2015 wurde dem Siebenbürgischen Museum eine Militärkiste aus dem Ersten Weltkrieg geschenkt. Sie begleitete Dr. Wilhelm Hager während des Ersten Weltkrieges an die Südfront nach Bosnien und an den Isonzo, dann wiederum an die Ostfront nach Galizien, in die Bukowina, nach Bessarabien und 1918 schließlich nach Südtirol. Auch als rumänischer Staatsbürger nach 1918 musste Dr. Hager, diesmal auf Seiten der rumänischen Armee, ins Feld. 1919-1920 nahm er als Stabsarzt der Reserve (medic cǎpitan) am Feldzug an der Theiß teil.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Flügel für Eugen d'Albert?
Im Eichendorff-Saal des Hauses Schlesien in Königswinter steht ein Steinway-Flügel aus Zitronenholz. Nicht nur der bekannte Schriftzug Steinway & Sons macht ihn besonders, sondern auch und vor allem weil er sich im Besitz von Gerhart Hauptmann befand, dem Literaturnobelpreisträger von 1912.
External Image
Thementexttyp
Musikbeitrag
Ein Lied geht um die Welt / Die tote Stadt op. 12 – Glück, das mir verblieb
Hans May (Musik), Ernst Neubach (Text) / Erich Wolfgang Korngold (Musik), Paul Schott (Text) / Richard Resch (Tenor), Lutz Landwehr von Pragenau (Klavier)
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Enno Meyer (1913–1996)
Als Teil der biografischen Forschungen des BKGE wird das Leben und Wirken Enno Meyers mit seinen vielfältigen Facetten untersucht. Das Projekt wird mit einer Studie zu Enno Meyers „47 Thesen über die Darstellung der deutsch-polnischen Beziehungen im Geschichtsunterricht“ fortgesetzt.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Editionsprojekt
Josef Pfitzner und Hans Hirsch
Quellenedition der Korrespondenz des Prager Historikers und NS-Politikers Josef Pfitzner mit Hans Hirsch aus der Zwischenkriegszeit.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Künstlerin und Kunstfigur
Bekannt ist Monika Hunnius als deutschbaltische Schriftstellerin. Sie selbst verstand sich jedoch vor allem als Musikerin – und war Teil eines europaweiten Musikernetzwerkes, zu dem auch Julius Stockhausen, Johannes Brahms und Clara Schumann gehörten.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Laima-Schokolade – ein Wahrzeichen Rigas
Viele Besucherinnen und Besucher Lettlands kennen die Schokoladenmarke Laima – und den beliebten Treffpunkt im Zentrum Rigas, die Laima-Uhr. Laima-Produkte gehören seit den 1920er Jahren zu den Exportschlagern Lettlands. Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass die Laima-Gründer jüdische Unternehmer waren.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Literarische Stätten in Südosteuropa
Kronstadt/Brașov/Brassó: Die Mehrsprachigkeit der rumänischen Großstadt spiegelt sich nicht nur in ihren Namen, sondern auch in ihrem literarischen Schaffen wider. Gleichzeitig war die Stadt als Begegnungs- und Erfahrungsraum auch immer wieder Thema in den Werken der lokalen...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Erschließungsprojekt
Projekt zur Tiefenerschließung des Teilnachlasses Max Herrmann-Neiße
Er war einer der bekanntesten Schriftsteller des Berlins der Weimarer Zeit und später ein prominentes Gesicht der Exildichtung – dennoch geriet Max Herrmann-Neiße nach seinem frühen Tod weitgehend in Vergessenheit. Um dem Abhilfe zu schaffen, hat die Martin-Opitz-Bibliothek einen Teilnachlass...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Volksgenosse oder Feind des Volkes?
Schwarzmeerdeutsche erleben im Zweiten Weltkrieg zwei Diktaturen: die sowjetische und die nationalsozialistische. In der einen werden sie „als Feinde des Volkes“ verfolgt, in der anderen gelten sie als „Volksgenossen“. Das Regionalhistorische Museum Odessa und das Museum für...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Didaktisches Projekt
Wolhynien. Deutsche und tschechische Einwanderungs- und Minderheitenerfahrungen
Deutsche machen aus Wald Getreidefelder, Schul- und Beträume, Tschechen Hopfengärtlein und Schenken? Was ergibt ein Vergleich der beiden Migrantengruppen in Wolhynien und was kann aus ihren Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft gelernt werden?