Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(4)
Projekte
(9)
Online-Angebote
(5)
Sammlungen und Bestände
(6)
Zeitschriften und Reihen
(3)
Ausstellungen
(13)
Veranstaltungsreihen
(3)
Themenbeiträge
(21)
Blogbeiträge
(7)
71 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
21. Jahrhundert
External Image
Thementexttyp
Editorial
(Nach-)Klänge der Bukowina
Der Klang der Vielstimmigkeit: Die kulturelle Vielfalt der Bukowina zeigt sich insbesondere in ihrer kaum bekannten Musik- und Liedkultur – in der vergangenen wie aktuellen. Zwölf Musikbeiträge geben einen Einblick in die Musikgeschichte einer vielseitigen Landschaft am nordöstlichen Rand der Karpaten.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt | Tagungsprojekt | Forschungsprojekt
300 Jahre Immanuel Kant (1724–2024)
Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant".
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Agata, Dorota, Iwona, Jolanta
„Ein Glück, dass wir diesen Kindergarten hatten!“ Sagen alle vier. Anfang der 1970er Jahre war das. Agata und Jolanta leben heute in Deutschland, Dorota und Iwona sind in Masuren geblieben. Ort des Glücks war das Lehndorffsche Schloss, der „Pałac“. In den herrschaftlichen Räumen erlebten sie Geborgenheit, sie spielten zwischen den alten Eichen, badeten im See. Ein Mikrokosmos abseits der Erwachsenenwelt, ihrer Sorgen und Traumata.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Antje Vollmer
Bekannt als Politikerin der Grünen, langjährige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Nach ihrem Rückzug 2005 wurde sie freie Autorin, ihr erstes großes Buchprojekt: „Doppelleben“, die Geschichte von Heinrich von Lehndorff, einem der Verschwörer des 20. Juli 1944, und seiner Frau Gottliebe. Eine bewegende Biografie zweier junger Adeliger, die von ihrem Wagemut erzählt und ihrer Liebe.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
BLICKWECHSEL
Das reich illustrierte Magazin zeigt den Facettenreichtum deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa anhand von essayistischen und literarischen Texten, Bildstrecken und populärwissenschaftlichen Aufsätzen.
External Image
Backup Ukraine
Wie können ganz normale Ukrainer:innen bei der Bewahrung des kulturellen Erbes in Kriegszeiten eine Rolle spielen? Ein Projekt, das sie dazu befähigt, ist Backup Ukraine. Es ermöglicht Freiwilligen in der Ukraine, Objekte im Land zu scannen, die dann in 3D-Modelle umgewandelt und in der digitalen...
External Image
Thementexttyp
Biografie
Bettina Bouresh
„Ich bin ein typisches Nachkriegskind“, sagt Bettina Bouresh. 1950 geboren, aufgewachsen mit der deutschen Schuld und den Traumata ihrer mütterlichen Familie, die bis 1945 in Allenstein lebte. Sie selbst fühlte sich lange heimatlos. Bis sie eines Tages ihren Platz fand: in Masuren. Ein Zuhause – und im Schloss Steinort eine Lebensaufgabe. Heute ist sie Vize-Vorsitzende der Lehndorff-Gesellschaft.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins
Die Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins ist Teil der wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus und damit Teil der größten Spezialsammlung zur Geschichte der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei sowie Tschechiens und der Slowakei in Deutschland.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bilddatenbank
Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitaler Atlas
Danube Places
Entdecken Sie die Donauregion mit Danube Places, dem virtuellen Reiseführer des Donauschwäbischen Zentralmuseums! Zwischen der Donaustadt Ulm und der serbischen Hauptstadt Belgrad haben viele Ortschaften eine Verbindung zur Auswanderung im 18. Jahrhundert: www.danube-places.eu stellt 80 Städte...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt
Das Baltikum
Das wissenschaftliche Handbuch gibt einen fundierten Einblick in die Vergangenheit der drei baltischen Staaten. Neben europäischen und transnationalen Bezügen stehen auch konfessionelle, kulturelle und sprachliche Unterschiede im Vordergrund.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Lehndorffsche Jagdhaus
Der charmante hölzerne Bau war einst das Jagdhaus der Grafen Lehndorff. Hier traf man sich nach den großen Adelsjagden zum Essen und Feiern. Später wurde das Gebäude an einen Gastwirt verpachtet. Nach 1945 diente es als Lager, zeitweise als Dorfladen. Es verfiel nach und nach, bis eines Tages der junge Geschäftsmann Alexander Potocki vorbeikam.
External Image
Das Östliche Europa Digital Kommunizieren
Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen
Mehr als 800 Jahre Geschichte, Kultur und Natur auf einer begrenzten Fläche zu präsentieren, ist eine Herausforderung, die das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN in seinen Räumen meistert. Dies gelingt u. a. mit der Dauerausstellung, die eine beachtliche Palette an Themenfeldern absteckt und an...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Ostpreußen: Ehemals östlichste deutsche Provinz, erstreckt es sich heute über Teile Polens, Russlands und Litauens. Das Ostpreußische Landesmuseum vermittelt in seiner familienfreundlichen Präsentation mit hochwertigen und aussagestarken Exponaten ein möglichst vollständiges Bild von...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Deutsche Minderheiten im östlichen Europa
Warum wurde 2014 in Rumänien der politische Vertreter der deutschen Minderheit zum Staatspräsidenten gewählt? Wie beeinflussen die deutschen Minderheiten in Russland und Polen das Verhältnis Berlins zu Moskau und Warschau? Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungs- und Dokumentationsprojekt...
External Image
Einrichtungstyp
Kultureinrichtung
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Stadt in der Stadt
Die einen verschmähen es als Enklave einer konsumorientierten, unreflektierten Mittelschicht. Die anderen rühmen es als einzigartiges Städtebauprojekt. Über kein anderes polnisches Stadtviertel wurde so viel geschrieben und diskutiert wie über das Miasteczko Wilanów. Aber wo liegen die Wurzeln dieser Diskussion? Welchen Anteil haben Literatur und andere Kunstformen an der Reproduktion jener Narrative? Und wie sieht eigentlich die Realität hinter Stereotypen und urbanistischen Huldigungen aus?
External Image
Thementexttyp
Biografie
Die vier Lehndorff-Töchter
„Ich habe meine Heimat verloren“, sagte Vera von Lehndorff einmal, „aber verlorene Kindheit trifft es besser.“ Als ihr Vater am 4. September 1944 hingerichtet wurde, war sie fünf Jahre. Ihre Schwester Eleonore, „Nona“, sechseinhalb, Gabriele zwei. Catharina erst 19 Tage alt, sie wurde im Gefängniskrankenhaus Torgau geboren. Die Nazis hatten die Mädchen und ihre Mutter Gottliebe in „Sippenhaft“ genommen. Eine traumatische Zeit, und sie war nach 1945 nicht vorbei.
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Mehr laden