Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(2)
Online-Angebote
(2)
Sammlungen und Bestände
(1)
Ausstellungen
(2)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(18)
26 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Musikgeschichte
External Image
Thementexttyp
Editorial
(Nach-)Klänge der Bukowina
Der Klang der Vielstimmigkeit: Die kulturelle Vielfalt der Bukowina zeigt sich insbesondere in ihrer kaum bekannten Musik- und Liedkultur – in der vergangenen wie aktuellen. Zwölf Musikbeiträge geben einen Einblick in die Musikgeschichte einer vielseitigen Landschaft am nordöstlichen Rand der Karpaten.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Bedeutende Tschechen
Wie nahm etwa Antonín Dvořák die deutsche Sprache wahr? Welche Beziehung hatten der Komponist Leoš Janáček oder die Sopranistin Ema Destinová zur Habsburgermonarchie? Was bewegte Karel Čapek und Tomáš Garrigue Masaryk zu ihrem Engagement für ein friedliches deutsch-tschechisches...
External Image
Einrichtungstyp
Kultureinrichtung
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Die Nationaloper im östlichen Europa
Heute eine Leidenschaft einer kleinen Zahl von Musikliebhabern – im 19. Jahrhundert gesellschaftliches Ereignis, Ausdruck nationalen Selbstbewusstseins bis hin zur musikalischen Erklärung nationaler Selbstständigkeit: Die Oper. Doch wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt das Konzept der Nationaloper im östlichen Europa? Und was macht eine Oper überhaupt zur Nationaloper?
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Flügel für Eugen d'Albert?
Im Eichendorff-Saal des Hauses Schlesien in Königswinter steht ein Steinway-Flügel aus Zitronenholz. Nicht nur der bekannte Schriftzug Steinway & Sons macht ihn besonders, sondern auch und vor allem weil er sich im Besitz von Gerhart Hauptmann befand, dem Literaturnobelpreisträger von 1912.
External Image
Thementexttyp
Musikbeitrag
Ein Lied geht um die Welt / Die tote Stadt op. 12 – Glück, das mir verblieb
Hans May (Musik), Ernst Neubach (Text) / Erich Wolfgang Korngold (Musik), Paul Schott (Text) / Richard Resch (Tenor), Lutz Landwehr von Pragenau (Klavier)
External Image
Thementexttyp
Biografie
Ein gefeierter Dirigent aus Liegnitz
Er gilt als Ahnherr der Berliner Philharmoniker: Der im schlesischen Liegnitz geborene Benjamin Bilse war einer der berühmtesten Dirigenten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Dokumentenserver
Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek
Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
External Image
Thementexttyp
Bildergalerie
Emil Orlik
Emil Orlik (1870–1932) war einer der bekanntesten und vielseitigsten böhmischen Künstler der Jahrhundertwende. Er wirkte vor allem als Grafiker und Zeichner, dessen künstlerisches Schaffen sich zwischen Realismus und Jugendstil bewegte. Zu seinem umfangreichen Werk gehören Zeichnungen namhafter zeitgenössischer Musiker und Komponisten – die Orlik gerne auch in der Ausübung ihrer Kunst zeigte.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Gattin fort, Geld sowieso
Eine wichtige Station für den jungen Richard Wagner ist Ende der 1830er Jahre Riga. Allerdings sind es keine künstlerischen Gründe, die den aufstrebenden Komponisten in den Nordosten Europas führen.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass der Autor von „Räuber Hotzenplotz“, Otfried Preußler 1923 in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder...
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Jazz im Ostblock
Mehr als nur Musik: Im Kalten Krieg findet sich der Jazz plötzlich zwischen allen Fronten – und dient zugleich als Propagandawaffe, Freiheitssymbol und musikalische Brücke zwischen Ost und West.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Künstlerin und Kunstfigur
Bekannt ist Monika Hunnius als deutschbaltische Schriftstellerin. Sie selbst verstand sich jedoch vor allem als Musikerin – und war Teil eines europaweiten Musikernetzwerkes, zu dem auch Julius Stockhausen, Johannes Brahms und Clara Schumann gehörten.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Lesungen am Herder-Institut
Seit fast einem Jahrzehnt und mit bisher über 60 Veranstaltungen sind die Lesungen am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung ein fester Programmpunkt. Sie machen Geschichte, Landeskunde, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas hör- und erfahrbar und präsentieren oft...
External Image
Thementexttyp
Musikbeitrag
Lied der Doina
Georg Ritter von Onciul (Musik und Text) / Mia Jakob (Sopran), Denise Maurer (Klavier)
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
External Image
Thementexttyp
Musikbeitrag
Mazurka f-moll op. 4
Karol Mikuli (Musik) / Denise Maurer (Klavier)
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek
Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
External Image
Thementexttyp
Musikbeitrag
Resemnare (Resignation)
Ciprian Porumbescu (Musik und Text) / Mia Jakob (Sopran), Denise Maurer (Klavier)
Mehr laden