Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(2)
Online-Angebote
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(4)
Themenbeiträge
(4)
12 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Deportation
External Image
Thementexttyp
Biografie
Deportation und Ankunft
Von ihrer Deportation durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und ihrer Ankunft in Breslau nach Kriegsende 1945 berichtet Joanna Konopińska in ihrem bewegenden Tagebuch „Tamten wrocławski rok“.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Geschichte der Deutschsprachigen Wolhyniens als Teil einer globalen Migrationsgeschichte
Durch Innovationen wie die Dampfschifffahrt und die Eisenbahn kam es seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu einem starken Anstieg globaler Migrationsbewegungen. Die deutschsprachigen Wolhynier:innen waren Teil dieser Entwicklung, die sich zwischen den idealtypischen Polen freiwilliger und erzwungener Migration bewegte und wesentlich von der Durchsetzung des ethnonationalen Prinzips beeinflusst wurde. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Emigrationsbewegungen dieser Gruppe aus dem russländischen Gouvernement Wolhynien in der Zeit zwischen den 1860er Jahren und dem Ersten Weltkrieg. Auf die nachfolgenden Zwangsmigrationen der deutschsprachigen Wolhynier:innen geht der Beitrag ebenfalls kurz ein.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Kunst - Mensch - System
Anpassung oder Widerstand: Das waren die beiden Pole, zwischen denen sich viele Künstler in der Sowjetunion bewegten. Die Ausstellung „Kunst – Mensch – System“ zeigt am Beispiel des Bildhauers Jakob Wedel, welchen Einfluss das totalitäre Regime auf Arbeit und Alltag eines Künstlers hatte.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Marek Makowski und Piotr Wagner
Zwei passionierte Segler, aufgewachsen in Giżycko, nicht weit von Sztynort. Marek Makowski (Jg.1984) und Piotr Wagner (Jg.1986) gingen in jungen Jahren fort, nutzten die Chancen des vereinten Europas und kehrten später in ihre heimatliche Galaxie zurück. Marek, Unternehmer, Besitzer einer Segelschule, Piotr, selbstständiger Dolmetscher, Reiseleiter und Kulturschaffender, haben für Sztynort eine handfeste Vision.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Nordost-Archiv
Das „Nordost-Archiv“ erscheint in der Form von Jahresbänden zu ausgewählten Themenschwerpunkten.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Virtuelle Ausstellung
Russlanddeutsche
Die Online-Ausstellung "Russlanddeutsche - Die Zeiten des Umbruchs", die an der Martin-Opitz-Bibliothek erstellt wurde, nimmt russlanddeutsche Literatur in den Blick. Durch den Fokus auf die literarische Komponente dieser heterogenen Gruppe wird Russlanddeutschen eine Stimme gegeben, anstatt nur...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben
Der lange Schatten der Vergangenheit. Nur wenigen Juden aus Litauen und Lettland gelang es, dem Holocaust im Baltikum zu entkommen. Hier sind einige ihrer Berichte und die Gründe für die schwierige Flucht.
Teaserbild
External Image
Vergessene Zivilisation
2012 unternahm Artjom Uffelmann eine fotografische Expedition ins historische Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen. Dabei hielt er ihre architektonischen Hinterlassenschaften auf belichteten Glasplatten fest. Sie sind in einer Ausstellung des Kulturreferats für Russlanddeutsche zu sehen.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt | Filmprojekt
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Jahrzehnte nachdem Rosa Zuckermann nahezu ihre gesamte damalige Familie im “vergessenen Holocaust” in Transnistrien verloren hat, begibt sich ihr Sohn Felix Zuckermann auf die Reise – entlang der Stationen ihrer Deportation. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit, die zusammen mit einer...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Zur Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933-1949
Die Zeit der Shoah in Breslau/Wrocław ist ein weithin vernachlässigtes Thema, um das es in den vergangenen Jahren in einem Forschungsprojekt an der TU Dresden ging – über die Grenzen nationaler Geschichtsschreibungen und zeitlicher Zäsuren hinweg. Mitwirkende aus Deutschland, Polen, Israel,...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
mBook "Russlanddeutsche Kulturgeschichte"
Das digitale mBook „Russlanddeutsche Kulturgeschichte“ ist ein Arbeitsbuch, welches vom Institut für digitales Lernen in Zusammenarbeit mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte digitales Lern- herausgegeben wird. Es vermittelt am Beispiel der Russlanddeutschen, dass Erfahrungen wie...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
„Skoro damoi!“ Hoffnung und Verzweiflung
Ab Januar 1945 wurden zahlreiche Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Die Ausstellung zeigt persönliche Objekte, Fotografien und Dokumente, die dieses zentrale Kapitel der neueren Geschichte der Siebenbürger Sachsen näher beleuchten.