Anlässlich des 550. Geburtstages von Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543) erinnern das Westpreußische Landesmuseum und das Copernico-Portal an den Domherrn, Diplomaten und Mediziner, der als Astronom berühmt geworden ist.
Wenige Themen sind so vielseitig wie das Thema Essen und Trinken. Es verbindet kulinarischen Genuss und individuelles sinnliches Erleben mit nahezu allen weiteren Bereichen des menschlichen Lebens. Und es ist ein wichtiger, gerne übersehener Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes. Dabei prägen Ess- und Trinkkulturen unsere Geschichte und werden von der Geschichte geprägt. Wie sehr, zeigen die Beiträge dieses Schwerpunktes.
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Titel
Künstlerportäts als Zeitzeugnisse
Untertitel
Ein Kurzfilm zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst"
Migrationsgeschichten um Schloss Steinort / Sztynort
Untertitel
Biografien von Menschen, Orten und Dingen
Text
17 Porträts, die vom Schicksal des letzten Schlossherrn Heinrich Graf von Lehndorff, seiner Familie und der Dorfbewohner erzählen – vor und nach 1945. Und von Enthusiasten, die das verfallene Schloss zum Leben erwecken.