Titel
„Jungs, Jungs, so wie ihr gekommen seid, so werdet ihr auch wieder gehen“

Text

Die Geschichte der Ukraine ist nicht erst seit 2022 von Eroberung und Terror geprägt. Aus Anlass des ersten Jahrestages des russischen Überfalls erinnern wir heute an die bereits von den Nationalsozialisten über Städte wie Charkiw gebrachten Gräuel und Zerstörungen.

Bild
External Image
Überquerung des Flusses Lopan per Ruderboot - hinter der zerstörten Straßenbrücke die Kuppel und der Glockenturm der Verkündigungskathedrale. bpk / Hermann Hoeffke, Rechte vorbehalten - freier Zugang

Titel
Kopernikus#550

Text

Anlässlich des 550. Geburtstages von Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543) erinnern das Westpreußische Landesmuseum und das Copernico-Portal an den Domherrn, Diplomaten und Mediziner, der als Astronom berühmt geworden ist.

Bild
Bild
Kopernikus-Porträt aus dem Rathaus in Thorn, um 1580, Wikimedia Commons CC0

Titel
Zwischen Himmelreich und Soljanka

Untertitel
Kulinaria
Text

Wenige Themen sind so vielseitig wie das Thema Essen und Trinken. Es verbindet kulinarischen Genuss und individuelles sinnliches Erleben mit nahezu allen weiteren Bereichen des menschlichen Lebens. Und es ist ein wichtiger, gerne übersehener Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes. Dabei prägen Ess- und Trinkkulturen unsere Geschichte und werden von der Geschichte geprägt. Wie sehr, zeigen die Beiträge dieses Schwerpunktes.

Bild
Bild
Fotografie dreier aus Flaschen trinkender Personen vor freiem Himmel
Bild

Titel
Künstlerportäts als Zeitzeugnisse

Untertitel
Ein Kurzfilm zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst"

Titel
Migrationsgeschichten um Schloss Steinort / Sztynort

Untertitel
Biografien von Menschen, Orten und Dingen
Text

17 Porträts, die vom Schicksal des letzten Schlossherrn Heinrich Graf von Lehndorff, seiner Familie und der Dorfbewohner erzählen – vor und nach 1945. Und von Enthusiasten, die das verfallene Schloss zum Leben erwecken.

Bild
Bild
Luftbildaufnahme des Schlosses Steinort